Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lxccu-rs485usb-proxy [2014/07/18 22:32] paulg4hlxccu-rs485usb-proxy [2015/03/26 16:37] (aktuell) paulg4h
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== RPI - LXCCU - RS485 USB - Proxy ===== ===== RPI - LXCCU - RS485 USB - Proxy =====
 +
 oder etwas genauer Raspberry PI mit LXCCU, HM Funk Lan Gateway, RS485 USB Adapter und Apache Reverse Proxy als Smarthome ZENTRALE.  oder etwas genauer Raspberry PI mit LXCCU, HM Funk Lan Gateway, RS485 USB Adapter und Apache Reverse Proxy als Smarthome ZENTRALE. 
 +
 +<WRAP center round info 100%>
 +Für das Homematic Usertreffen in AT habe ich ein Test System installiert und hier Dokumentiert.
 +</WRAP>
 +
  
 ==== Was ==== ==== Was ====
-Ich möchte euch nun hier eine Haus Zentrale Vorstellen die folgendes in einem Raspberry PI Zusammenfasst:+ 
 +Ich möchte euch nun hier eine Haus-Zentrale vorstellen die folgendes in einem Raspberry PI zusammenfasst: 
   * LXCCU (Homematic CCU2 Zentralen Firmware)   * LXCCU (Homematic CCU2 Zentralen Firmware)
-  * RS485 USB Adapter mit Software Emulation eines HM Wired LAN Gateways + 
-  * Apache Reverse Proxy für einen Sicherung Zugang zur CCU von Unterwegs+  * RS485 USB Adapter mit Software-Emulation eines HM Wired LAN Gateways 
 + 
 +  * Apache Reverse Proxy für einen sicheren Zugang zur CCU von Unterwegs 
   * HM Wired auf 1-Wire Adapter / Gateway   * HM Wired auf 1-Wire Adapter / Gateway
 +
 +
  
 ==== Warum ==== ==== Warum ====
-  * Mehr Leistung als Originale CCU2 + 
-  * Sicherer Zugang von Unterwegs ohne "CloudDienstleister +  * Mehr Leistung als die originale CCU2 
-  * Temperaturen bei der Heizung Endlich mit Günstigen Fühlern messbar und direkt in der LXCCU verwendbar. + 
-  * Einfach Migration von einer Bestehenden CCU1 oder CCU2 oder nur als "Backup" Hardware für die CCU verwendbar!+  * Sicherer Zugang von Unterwegs ohne "Cloud“-Dienstleister 
 + 
 +  * Temperaturen bei der Heizung endlich mit günstigen Fühlern messbar und direkt in der LXCCU verwendbar. 
 + 
 +  * Einfache Migration von einer bestehenden CCU1 oder CCU2 oder nur als "Backup" Hardware für die CCU verwendbar! 
 + 
  
 ==== Was braucht ihr dazu ==== ==== Was braucht ihr dazu ====
 +
   * Internetzugang   * Internetzugang
-  * Router mit Port Forwarding und Dynamischen DNS Dienst+ 
 +  * Router mit Port-Forwarding und dynamischen DNS Dienst 
   * Raspberry PI (mit SD Karte, Netzteil, Kühlkörper und Gehäuse)   * Raspberry PI (mit SD Karte, Netzteil, Kühlkörper und Gehäuse)
 +
   * HM RF LAN Konfigurationsadapter oder Gateway   * HM RF LAN Konfigurationsadapter oder Gateway
 +
   * Optional    * Optional 
 +
     * RS485 USB Adapter     * RS485 USB Adapter
 +
     * HM Wired auf 1-Wire Interface     * HM Wired auf 1-Wire Interface
 +
 +
  
 ==== Router Einstellungen ==== ==== Router Einstellungen ====
-Damit diese Anleitung auch Funktioniert solltet ihr einen Router mit aktiviertem DHCP Server haben bei dem ihr für die Zentrale und die LXCCU eine IP Adressen Reservieren könnt. + 
-Weiters müsst ihr für den Reverse Proxy ein Port Forwarding und einen Dynamischen DNS Anbieter (gibt es Gratis) nutzen damit die Zentrale aus dem Internet erreichbar ist.+Damit diese Anleitung auch funktioniert, solltet ihr einen Router mit aktiviertem DHCP Server habenbei dem ihr für die Zentrale und die LXCCU eine IP Adressen reservieren könnt. 
 + 
 +Weiters müsst ihr für den Reverse-Proxy ein Port Forwarding und einen dynamischen DNS Anbieter (gibt es gratis) nutzendamit die Zentrale aus dem Internet erreichbar ist. 
 + 
  
 ==== Sicherheit ====  ==== Sicherheit ==== 
 +
 Grundsätzliches: Grundsätzliches:
 +
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Jede Verbindung aus dem Internet nach Hause birgt natürlich ein Sicherheitsrisiko, dessen sollte sich jeder absolut Bewusst sein!</WRAP> 
  
-Aber ein Raspberry im Internet mit den Aktuellsten Versionen der Software ist wesendlich Sicherer als die Fertigen Zentralen oder auch NAS Systeme bei denen kaum bekannte Sicherheitslücken behoben werden und wenn dann nur mit sehr großer Verzögerung und hier spielt Debian seinen "Trumpf" aus.+Jede Verbindung aus dem Internet nach Hause birgt natürlich ein Sicherheitsrisiko, dessen sollte sich jeder absolut bewusst sein!</WRAP> 
 + 
 + 
 + 
 +Aber ein Raspberry im Internet mit den aktuellsten Versionen der Software ist wesentlich sicherer als die fertigen Zentralen oder auch NAS-Systeme bei denen bekannte Sicherheitslücken kaum behoben werden. Und wenn doch, dann nur mit sehr großer Verzögerung. Hier spielt Debian ganz klar seinen "Trumpf" aus
 + 
 + 
 + 
 +Auch erfolgt die Kommunikation über das Internet bis zum Raspberry verschlüsselt (https) und der Apache übernimmt die Authentifizierung. Somit sind etwaige Sicherheitslücken bestehender Web-Interfaces kein Problem
  
-Auch erfolgt die Kommunikation über das Internet bis zum Raspberry Verschlüsselt (https) und der Apache Übernimmt auch die Authentifizierung somit sind Etwaige Sicherheitslücken bestehender Web Interfaces kein Problem.  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Diese "Lösung" wird bei fast allen Internetdiensten gemacht wo "Sicher" auf einen im Internen Netzwerk befindlichen Server zugegriffen werden soll!+ 
 +Diese "Lösung" wird bei fast allen Internetdiensten eingesetzt, wo „sicher" auf einen im internen Netzwerk befindlichen Server zugegriffen werden soll! 
 </WRAP> </WRAP>
 +
    
 +
 +
  
 Mir ist es wichtig eine "Balance" zwischen Sicherheit und Komfort zu finden! Mir ist es wichtig eine "Balance" zwischen Sicherheit und Komfort zu finden!
 +
 +
  
 ===== Raspberry PI Setup ===== ===== Raspberry PI Setup =====
-Ladet euch von der [[ http://www.raspberrypi.org/downloads/|Raspberry Seite das aktuelle Raspbian Image ]] herunter und [[ http://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/README.md|kopiert es je nach verwendeten Betriebsystem ]] auf die SD Karte. 
  
-Beim ersten Starten des Raspberry mit angesteckten HDMI Monitor und USB Tastatur sollten folgende Einstellungen (mit raspi-config das Automatisch aufgerufen wird) gemacht werden:+Ladet euch von der [[ http://www.raspberrypi.org/downloads/|Raspberry Seite das aktuelle Raspbian Image ]] herunter und [[ http://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/README.md|kopiert es je nach verwendeten Betriebsystem ]] auf die SD-Karte. 
 + 
 + 
 + 
 +Beim ersten Start des Raspberry mit angesteckten HDMI Monitor und USB Tastatur sollten folgende Einstellungen (mit raspi-configdas automatisch aufgerufen wird) gemacht werden: 
   * Expand Filesystem   * Expand Filesystem
 +
   * Change User Password   * Change User Password
 +
   * Internationalisation Options   * Internationalisation Options
 +
     * Change Locale --> de_DE.utf8     * Change Locale --> de_DE.utf8
 +
     * Change Timezone --> Europe / Vienna     * Change Timezone --> Europe / Vienna
 +
     * Change Keyboard Layout --> DE      * Change Keyboard Layout --> DE 
 +
   * Advanced Options   * Advanced Options
 +
     * Hostname --> z.B. home (damit der Raspi auch im Lokalen Netzwerk unter dem FQDN home.domain.endung erreichbar ist!)     * Hostname --> z.B. home (damit der Raspi auch im Lokalen Netzwerk unter dem FQDN home.domain.endung erreichbar ist!)
 +
     * Memory Split --> 8MB als Grafikspeicher sind genug!     * Memory Split --> 8MB als Grafikspeicher sind genug!
 +
   * Reboot   * Reboot
 +
 +
  
 Dann nach dem Anmelden als Benutzer pi mit dem Kennwort das ihr oben vergeben habt das root password setzen mit: Dann nach dem Anmelden als Benutzer pi mit dem Kennwort das ihr oben vergeben habt das root password setzen mit:
 +
   sudo passwd root   sudo passwd root
 +
 Nach der Eingabe kann auf den root Benutzer gewechselt werden mit: Nach der Eingabe kann auf den root Benutzer gewechselt werden mit:
 +
   su -   su -
-Dannach sollte der Raspberry auf aktuellen Stand gebracht werden mit:+ 
 +Danach sollte der Raspberry auf aktuellen Stand gebracht werden mit: 
   aptitude update && aptitude upgrade -y   aptitude update && aptitude upgrade -y
 +
 Einige Basistools sollten auch installiert werden: Einige Basistools sollten auch installiert werden:
 +
   aptitude install vim htop iftop iotop rpi-update   aptitude install vim htop iftop iotop rpi-update
 +
 Auch der Kernel muss aktualisiert werden und das geht so: Auch der Kernel muss aktualisiert werden und das geht so:
 +
   rpi-update   rpi-update
 +
 +
  
 ==== Konzept Grafisch dargestellt ==== ==== Konzept Grafisch dargestellt ====
-Damit ihr es euch besser vorstellen könnt habe ich den Aufbau Grafisch Dargestellt:+ 
 +Damit ihr es euch besser vorstellen könnthabe ich den Aufbau grafisch dargestellt: 
 {{ :hm_rpi_zentrale_01.jpg?500 |}} {{ :hm_rpi_zentrale_01.jpg?500 |}}
 +
 Und hier die Zentrale im Detail: Und hier die Zentrale im Detail:
 +
 {{ :hm_reverse_proxy_lxccu.jpg?300 |}} {{ :hm_reverse_proxy_lxccu.jpg?300 |}}
 +
 +
  
 ==== LXCCU ==== ==== LXCCU ====
-Wenn die vorigen Schritte alle gemacht wurden ist es sehr einfach die LXCCU zu Installieren dazu muss nur folgendes gemacht werden:+ 
 +Wenn die vorigen Schritte alle durchgeführt wurdenist es sehr einfach die LXCCU zu installieren. Dazu muss nur folgendes gemacht werden: 
   aptitude install lsb-release   aptitude install lsb-release
 +
   wget -nv -O- http://www.lxccu.com/setup.sh | bash -   wget -nv -O- http://www.lxccu.com/setup.sh | bash -
 +
 Details findet ihr [[ lxccu-manual|hier ]]. Details findet ihr [[ lxccu-manual|hier ]].
 +
 +
  
 ==== USB RS485 Daemon ==== ==== USB RS485 Daemon ====
-Die dazu Notwendige Software wird demnächst hier Veröffentlicht und wenn ein Debian Packet erstellt wird ist dies dann auch im LXCCU Repository. 
  
-Wenn ihr die Software vorab haben möcht so Kontaktiert mich einfach über [email protected] oder das Homematic Forum.+Die dazu notwendige Software wird demnächst hier veröffentlicht und wenn ein Debian Packet erstellt wird, ist dies dann auch im LXCCU Repository. 
 + 
 + 
 + 
 +Wenn ihr die Software vorab haben möchtet so kontaktiert mich einfach über [email protected] oder das Homematic-Forum. 
 + 
  
 ==== Apache Reverse Proxy ==== ==== Apache Reverse Proxy ====
  
-Eine detailierte Anleitung für den Apache Reverse Proxy habe ich [[ apache-reverse-proxy-manual|hier veröffentlicht ]]. 
  
-Das diese Anleitung nie 100% Richtig sein kann ist...+ 
 +Eine detaillierte Anleitung für den Apache Reverse Proxy habe ich [[manuals:apache-reverse-proxy-manual|hier veröffentlicht ]]. 
 + 
 + 
 + 
 +Dass diese Anleitung nie 100% richtig sein kann ist... 
 + 
  
 ===== HM Kompatible Sensoren ===== ===== HM Kompatible Sensoren =====
 +
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Diese Hardware wurde **nicht** von EQ3 Entwickelt und es wird auch keine Software die von EQ3 Entwickelt wurde in diesen Sensoren verwendet sondern die HM Protokolle wurden Reverse Engineert und als Arduino Libary Veröffentlicht. 
  
-**Diese Komponenten Sprechen also nur die gleiche Sprache und das kann nicht verboten sein!**</WRAP>+Diese Hardware wurde **nicht** von EQ3 entwickelt und es wird auch keine Software die von EQ3 entwickelt wurde, in diesen Sensoren verwendet sondern die HM Protokolle wurden Reverse Engineert und als Arduino Libary veröffentlicht. 
 + 
 + 
 + 
 +**Diese Komponenten sprechen also nur die gleiche Sprache und das kann nicht verboten sein!**</WRAP> 
 + 
 + 
 + 
 +Details zu den Sensoren findet ihr im FHEM-Forum, wo diese entwickelt wurden.
  
-Details zu den Sensoren findet ihr im FHEM Forum wo diese Entwickelt wurden. 
 [[ FHEM Forum Wiki Artikel|http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor ]] [[ FHEM Forum Wiki Artikel|http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor ]]
  
Recent changes RSS feed Creative Commons License Donate Minima Template by Wikidesign Driven by DokuWiki